- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
"Verantwortlich leben - solidarisch handeln" - das ist das Motto der Menschen zwischen 0 und über 100 Jahren, die sich im Bereich des Bistums Trier als Kolping-Mitglieder engagieren.
Dazu gehört die Mitgestaltung von Kirche und Gesellschaft. Als Lebens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft leben Jugendliche und Erwachsene im Diözesanverband Trier ein generationsübergreifendes Miteinander.
Der Trierer Diözesanverband setzt sich aus 3 Gebieten (Koblenz, Trier, Saarbrücken), 19 Bezirksverbänden und rund 100 Kolpingsfamilien zusammen. Schwerpunkte der Arbeit im DV Trier sind die Bereiche Familie, Jugend, Senioren, Arbeitswelt und internationale Partnerschaft. Begleitet wird diese Schwerpunktarbeit durch entsprechende Diözesanfachausschüsse, die ihrerseits die Bildungsarbeit und die Aktionen der einzelnen Kolpingsfamilien unterstützen.
Der Diözesanverband tritt im Bereich Familie seit vielen Jahren für eine gerechte Familienförderung ein. Hier ist es erforderlich, gesellschaftliche, soziale und finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen und die Familie zu stützen, damit Leben mit Kindern besser gelingt. In vielfältigen Angeboten der Familienbildung des Diözesanverbandes und in den Kolpingsfamilien kommt dies zum Ausdruck.
Im Diözesanverband steht bei der Kolpingjugend u. a. die Aus- und Fortbildung von Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern sowie deren Begleitung durch das Diözesanleitungsteam im Vordergrund. Die Kolpingjugend bietet ihren Mitgliedern außerdem verschiedene Angebote zur spirituellen Entwicklung und Begleitung an. Des Weiteren sind Projekte zur Berufswahl und Begleitung von Schülerinnen und Schülern während dieser Erfahrungsphase wesentliche Bestandteile der Arbeit der Kolpingjugend.
Im Bereich Arbeit, Soziales und Gesellschaft bezieht der Diözesanverband zu vielen (sozial-) politischen Anliegen konkret Stellung. Viele unserer Mitglieder arbeiten in den Selbstverwaltungsgremien (der Kranken- und Rentenversicherung, beim Sozialgericht und Handwerksorganisationen) konstruktiv und kritisch mit. Darüber hinaus konnte vielen unserer Mitglieder in diesem Bereich geholfen werden, z. B. bei der Beantragung der Rente, von Pflege usw.