- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Kolping ist seit seiner Gründung mit dem Handwerk verbunden. So engagiert sich das Kolpingwerk mit seinen Mitgliedern noch heute in den Gremien der Handwerkskammern, z. B. als Arbeitnehmervertretung in der Vollversammlung, den Ausschüssen und im Vorstand. Die Handwerkammern Trier, Koblenz und Saarbrücken sind im Einzugsbereich des Diözesanverbandes.
Wie man sich als Kolpingmitglied im Handwerk engagieren kann, welche Möglichkeiten es gibt und welche Zusammenhänge bestehen, fasst diese Broschüre zum Handwerk zusammen.
Adolph Kolping hat sich bemüht, die Verhältnisse der Handwerksgessellen und die Verhältnisse des Handwerkes zu verbessern. Das Kolpingwerk macht sich heute dieses Anliegen zur Aufgabe. Kolpingmitglieder, die im Handwerk tätig sind, enagieren sich daher in der handwerklichen Selbstverwaltung, vor allem auf der Seite der Arbeitnehmer.
Das Handwerk ist eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Handwerker haben die Möglichkeit, dieses wichtige Wirtschaftssegment nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten: Selbstverwaltung ist die Chance, den eigenen Beruf mitzubestimmen. Kolpingmitglieder können durch ihr Engagement in der Selbstverwaltung Ideen der christlichen Gesellschaftslehre in der sozialen Marktwirtschaft umsetzen.