- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Idee für ein Jahresthema für den Diözesanverband mit allen Ebenen wurde 2020 aus der AG Glaube und Kirche heraus entwickelt und vom Vorstand befürwortet. Die Formulierung ist inspiriert von den beiden Enzykliken „Laudato si‘“ und „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus sowie seinem Buch „Wage zu träumen! Mit Zuversicht aus der Krise“.
Gerade angesichts der gegenwärtigen Krisen – Kirche, Klima, Pandemie – möchte das Jahresthema einladen und motivieren zum Neu- oder Wiederanfang: Gemeinsam eine Perspektive für die kommende Zeit und eine Atmosphäre des Aufbruchs schaffen. Gemeinsam kreative Wege und Lösungen finden, die Möglichkeiten entdecken, anstatt in Unmöglichkeiten zu verharren.
Der freie Platz im Jahresmotto "..." ist bewusst gesetzt und lässt damit für Kolpingsfamilien und Bezirke den Spielraum, eigene Akzente, Visionen und Aktionen unter dieses Motto zu fassen.
Wir wollen mit Mut und Phantasie im Sinne Adolph Kolpings aktiv werden und sein: „Die Tat ziert den Mann“ und die Frau auch.
Zum Jahresthema gibt es verschiedene Veranstaltungsangebote:
Das „Kolpingforum zum Jahresthema“ ist ein etwa 2-stündiges Angebot für Kolpingsfamilien. AG-Mitglieder machen sich mit den Kolpinggeschwistern vor Ort auf den Weg, um gemeinsam den freien Platz im Jahresthema zu füllen und konkrete Ideen für die Kolpingsfamilie zu entwickeln. Ein Gottesdienst beschließt die Veranstaltung. Bei Interesse, ein solches Kolpingforum in der eigenen Kolpingsfamilie durchzuführen, können Vorstände sich gern im Koblenzer Büro melden.
Weiterhin werden digitale Lese- und Diskussionsabende unter dem Titel „KLUB – Kolping liest und bespricht“ für März/April 2023 geplant.
Regelmäßig in den Fasten- und Adventszeiten veröffentlichen die AG-Mitglieder hier jeweils mittwochs Impulstexte zum Jahresthema mit Bezug zu aktuellen Nachrichten.