Zum Inhalt springen

„Weihnachten weltweit“ - statt „Weihnachten im Schuhkarton“

Das Bistum Trier weist darauf hin, dass die Geschenk- und Missionsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ des Vereins „Samaritan’s Purse e. V.“ (vormals „Geschenke der Hoffnung e. V.“, Berlin) nicht unterstützt werden soll.
Datum:
30. Okt. 2025
Von:
Kristina Arens

Es handelt sich um ein christlich-fundamentalistisches Missionswerk, das über die Geschenke vor allem Kinder und deren Eltern zur Teilnahme an evangelikalen missionarischen Programmen gewinnen will. Außerdem wird in keinster Weise nachhaltige Entwicklungshilfe geleistet.

Das Bistum lehnt Missionierungspraktiken ab, bei denen Geschenke für bedürftige Kinder als Werbemittel für Missionsaktivitäten eingesetzt werden. Das gilt auch für die Missionierung von Angehörigen nichtchristlicher Religionen. Darüber hinaus beteiligt sich das Bistum nicht an derart aufwändigen Aktionen, die keine nachhaltige Entwicklungshilfe leisten und die die Lebensbedingungen notleidender Kinder nicht auf Dauer verbessern.

Als ökumenische Mitmach-Aktion für Kinder wird alternativ die Aktion „Weihnachten weltweit“ empfohlen.
Sie wird getragen von den Hilfswerken Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“.
Die pädagogischen Materialien der Aktion ermöglichen Kindern den Einblick in die Lebenswelten Gleichaltriger. Sie vermitteln Erfahrungen und Erlebnisse rund um Weihnachten in anderen Kontinenten und Kulturen. Nähere Informationen gibt es auf der Internetseite www.weihnachten-weltweit.de.

Denjenigen, die Kindern in Not helfen wollen, wird empfohlen, Hilfsaktionen zu unterstützen, die humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklungshilfe leisten. Kirchliche Hilfswerke wie Caritas International, Missio, Misereor, Adveniat, Renovabis und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ führen vielfältige Projekte durch, die dazu dienen, notleidenden Kindern ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und ihnen eine hoffnungsvolle Perspektive für die Zukunft zu geben.

Für Rückfragen steht das Bischöfliche Generalvikariat, Team Glaube im Dialog, Matthias Neff, Telefon (06 51) 71 05-5 26, E-Mail: matthias.neff@bgv-trier.de, zur Verfügung.