- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Wir laden Sie ein, auf unseren Seiten das vielfältige soziale, gesellschaftliche und internationale Engagement unseres Verbandes zu entdecken.
Informieren Sie sich, was Kolping ist und tut.
Jeder – unabhängig von einer Mitgliedschaft – ist uns willkommen.
Am 14. März ist Landtagswahl in Rheinland-Pfalz.
Der Landesvorstand des Kolpingwerks Rheinland-Pfalz hat hierzu ein Positionspapier zu neun verschiedenen politischen Themenfeldern verabschiedet.
Diese Wahlprüfsteine wurden an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP und SPD versandt. Neben den Erwartungen und Wünschen wurden Fragen formuliert, mit der Bitte um schriftliche Beantwortung.
Mit Vertreter*innen der Fraktionen findet am 10. Februar eine Diskussionsveranstaltung statt.
Sie können online dabei sein.
Eine Anmeldung zu dieser digitalen Veranstaltung über das Videokonferenzsystem Zoom ist unter dgs-kl(at)kolping-dv-speyer.de möglich.
Die Zugangsdaten werden frühzeitig vor der Videokonferenz zur Verfügung gestellt.
Das Kolpingwerk sieht seine Aufgabe als katholischer Sozialverband darin, sich als Verband engagierter Christen für soziale Gerechtigkeit einzusetzen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten und soziales Bewusstsein und Handeln zu fördern.
Der Erlös aus dem Verkauf des Kolping-Fotobuchs "Mit Kolping durch die Jahrzehnte" geht an den Corona-Fonds.
16,50 Euro /Buch
ab 5 Stück 15,00 Euro
Ein landesweit gültiges und jederzeit nutzbares Jahresticket von 365€ für Azubis, das ist Bestandteil einer schriftlichen Empfehlung, die der Landesausschuss für Berufsbildung in seiner letzten Sitzung in Mainz verabschiedet hat.
Der Landesausschuss für Berufsbildung berät die Landesregierung in Fragen der beruflichen Bildung. Der ACA-Vertreter ist Stefan Hörsch aus Gappenach bei Koblenz.
Die 28 ehrenamtlich tätigen Vertreter werden vom Wirtschaftsminister berufen und gehören der ACA, den Gewerkschaften, Unternehmerverbänden, IHK, HWK, Arbeitsagentur aus Rheinland-Pfalz an und werden durch Abteilungsleiter und Staatssekretäre der Ministerien ergänzt.
Die ACA Rheinland-Pfalz stellt erneut eine Vertreterin im Verwaltungsrat (dem „Parlament“ ) des MDK Rheinland-Pfalz, der nach einer Gesetzesänderung nun Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz heißt.
Der Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes Rheinland-Pfalz beschließt den Haushalt, wählt den Vorstand und prüft den Jahresabschluss.
Die MDK-Verwaltungsratmitglieder werden von den Parlamenten der einzelnen gesetzlichen Krankenkassen in Rheinland-Pfalz gewählt.
So entsendet die AOK auch zwei Arbeitnehmervertreter, eine davon gehört der ACA an.
Die ACA Rheinland-Pfalz kann so ihre engagierte Arbeit der letzten Jahre im MDK fortsetzen.
Gerade jetzt!
Im Kolpinghaus Trier findet auch im Jahr der Corona-Pandemie Weihnachten der offenen Tür statt. „Gerade jetzt wollen wir Menschen unterstützten, die es schwer haben!“ so die Veranstalter. „Alte, alleinstehende oder obdachlose Menschen sollten gerade in diesem Jahr erfahren, dass Weihnachten an sie gedacht wird. Wir freuen uns sehr, dass wir das möglich machen können.“
Aufgrund der aktuellen Regelungen ist natürlich kein gemütlicher Nachmittag und Abend im Saal des Hauses möglich. Es wird alternativ ein warmes Essen zum Mitnehmen verteilt – wie üblich ein Braten mit Gemüse und Kartoffeln, nur diesmal in einer Box, die etwa eine Stunde die Wärme hält. Darüber hinaus gibt es eine reich bestückte Weihnachtstüte.
Um 15.00 Uhr, um 16.00 Uhr und noch einmal um 17.00 Uhr werden Essen und Tüten verteilt. Der Einlass ist am Tor zum Innenhof des Kolpinghauses in der Dietrichstraße 42.
Entsprechend den aktuellen Hygieneregeln ist das Tragen einer Maske genauso notwendig, wie das Abstandhalten.
Die Veranstalter danken Sponsoren, Spendern und Unterstützern in diesem Jahr ganz besonders!
Weihnachten der offenen Tür ist eine gemeinsame Veranstaltung der Kolpingsfamilie der Kolpinggruppen im Bistum Trier, des Kolpinghauses Trier, der Pfarrei Liebfrauen und des Dekanats.
Das Konto für „Weihnachten der offenen Tür“: IBAN: DE23 3706 0193 3002 3130 56 , Empfänger: Kolpingsfamilie der Kolpinggruppen im Bistum Trier
16.12.20
"Berufliche Bildung von heute für die Zukunft im Handwerk" lautet das Thema am 22. Januar 2021.
2019 wurde das Berufsbildungsgesetz (BBiG) einer umfassenden Reform unterzogen, um die berufliche Bildung in Deutschland zu modernisieren und zu stärken. Denn die duale Ausbildung steht vor großen Herausforderungen und Umwälzungen. Dazu gehören beispielsweise die Attraktivität der beruflichen Ausbildung gegenüber dem Hochschulstudium, der demografische Wandel und die Digitalisierung.
Anmeldungen können ab sofort hier über das Online-Anmeldeformular getätigt werden.
Rückfragen rund um die Veranstaltung beantwortet gerne Sabine Hübsch oder Tel. (0221) 20701-145.
Hier findet ihr die Einladung zur Online-Fachtagung.
Setze auch du mit deiner Unterschrift ein Zeichen!
2021 feiern wir das 30. Jubiläum der Seligsprechung Adolph Kolpings. Das ist der Anlass, neben den weltweiten Gebeten für die Heiligsprechung unseres Verbandsgründers eine Petition zu starten.
Als eine weltweite Gemeinschaft von mehr als 400.000 Mitgliedern in über 60 Ländern wollen wir ein Zeichen setzen: Kolping ist mir heilig! Das Leben und Wirken Adolph Kolpings hat Strahlkraft – bis in unsere heutige Zeit!
So steht jede Unterschrift, die ab dem 27. Oktober unter www.petition-kolping.com getätigt werden kann, für ein Leben, das Adolph Kolping bereits positiv berührt hat.
Neben der Teilnahme an der Petition über die Website können ab sofort alle Interessierten Material wie Flyer, Plakate und Unterschriftenlisten unter www.kolping.de/materialpetition herunterladen.
Neben den Materialien zur Kampagne steht auf dem YouTube-Kanal des Kolpingwerkes Deutschland ein Video zur Petition bereit, das gerne geteilt werden darf: https://www.youtube.com/watch?v=OVV5GOR81MQ
Wir aktualisieren die Informationen laufend. Schauen Sie doch mal wieder auf unserer Homepage vorbei!