Die Gruppe für Öffentlichkeitsarbeit der Kolpingsfamilie St. Mauritius Kärlich besucht Kläranlage der VG Weißenthurm

26 interessierte Teilnehmer*innen nahmen an einer spannenden Führung durch die Kläranlage der Verbandsgemeinde Weißenthurm teil.
Empfangen wurde die Gruppe vom Werksleiter Markus Roth, der nicht nur mit Fachwissen glänzte, sondern auch mit einer ordentlichen Portion Humor. Bei seiner Führung durch das Gelände erklärte er anschaulich, wie das Abwasser von rund 35.000 Einwohnern (und einem guten Anteil Industrie) gereinigt wird – bis zu einer Kapazität von 54.000 Einwohnerwerten ist die Anlage ausgelegt. Das lässt noch ordentlich Puffer nach oben.
Die Kläranlage arbeitet mit einem dreistufigen Reinigungsverfahren: mechanisch, biologisch und chemisch. Zunächst werden mithilfe von Rechen, Fett- und Sandabscheidern grobe Bestandteile entfernt. Danach übernehmen Mikroorganismen das Ruder – in großen Becken bauen sie organische Stoffe biologisch ab. In der chemischen Stufe werden schließlich Phosphate gebunden, um eine Überdüngung in Gewässern zu vermeiden. Ein Ausblick in die Zukunft gab es auch: Ab 2035 ist eine vierte Reinigungsstufe geplant – dann sollen auch Medikamentenreste und Mikroplastik aus dem Abwasser gefiltert werden.
Ein Highlight der Führung: Die Kläranlage ist energetisch nahezu autark. Dank einer leistungsstarken Photovoltaikanlage mit 255 kWp sowie einer eigenen Blockheizkraftanlage erzeugt der Betrieb jährlich rund 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom. 85 % des Energiebedarfs deckt die Anlage damit selbst – ein echter Vorzeigebetrieb in Sachen Nachhaltigkeit.
Auch personell ist man gut aufgestellt: 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen rund um die Uhr dafür, dass alles reibungslos läuft – von der Instandhaltung der Kanäle bis zur Zusammenarbeit mit dem Wasserwerk zur Sicherstellung der Frischwasserversorgung.
Zum Abschluss der informativen und kurzweiligen Führung überreichte Heinrich Degen, der Initiator der ÖK-Gruppe, ein Weinpräsent an Markus Roth – als kleines Dankeschön für die Zeit und die spannenden Einblicke sowie einen lebendigen Nachmittag voller Aha-Momente.