Seit seiner Gründung ist Kolping eng mit dem Handwerk verbunden. Adolph Kolping selbst war Schuhmachermeister, und diese Wurzeln prägen das Kolpingwerk bis heute. Auch in der Gegenwart setzen sich Kolpingmitglieder mit großem Engagement für die Anliegen des Handwerks ein. Sie bringen ihre Erfahrungen und Ideen in die Arbeit der Handwerkskammern ein und übernehmen dort Verantwortung.
Das geschieht auf vielfältige Weise: Kolpingmitglieder vertreten die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Vollversammlungen, beteiligen sich an Ausschüssen und wirken aktiv in den Vorständen der Handwerkskammern mit. Auf diese Weise gestalten sie die Strukturen des Handwerks mit, stärken die berufliche Bildung und tragen zur Weiterentwicklung der Betriebe bei.
Im Einzugsgebiet des Diözesanverbandes liegen die Handwerkskammern Trier, Koblenz und Saarbrücken.
Welche Möglichkeiten es für ein Engagement im Handwerk gibt, welche Formen der Mitarbeit bestehen und wie die Verbindung zwischen Kolping und Handwerk heute gelebt wird, zeigt diese Broschüre.