Zum Inhalt springen

Tankstelle Kloster

Stop - Kraft (auf)tanken - and go!

„Sich Zeit dafür zu nehmen im stressigen Alltag und Gleichgesinnte zu treffen, darauf freue ich mich das ganze Jahr.“

Das sagt eine Teilnehmerin, die sich regelmäßig eine Pause von der Alltagshektik gönnt.

Die Tankstelle Kloster hat als Auszeitangebot in unserem Diözesanverband eine lange Tradition. Sie lädt ein, an einem ruhigen Ort in wohltuender Atmosphäre ein Wochenende lang abzuschalten und für den Alltag aufzutanken. Gleichgesinnten begegnen, mit ihnen ins Gespräch kommen über das Leben und den eigenen Glauben, in persönlichen Anliegen beten und Zeiten der Stille sind wichtige Elemente dieser klösterlichen Auszeit. Spirituelle Impulse und kreative Angebote vertiefen die Erfahrungen dieser Tage und lassen die Teilnehmenden gestärkt nach vorn blicken.

Jede Tankstelle Kloster steht unter einem Thema. Sie wollen die Teilnehmenden zu einem angeregten Austausch einladen, um so vielleicht einen neuen Blick auf manche Dinge des Alltags und Glaubens zu gewinnen. Einige Themenbeispiele aus den letzten Jahren: 

  • Lebenswandel – Wendepunkte und Veränderungen im Leben
  • Wenn das Herz vor Freude überfließt
  • Gottes Wunschzettel – Gottes Gaben
  • Geheiligt werde dein Name

Die nächsten Termine sind vom 17. - 19. Oktober 2025 und 28. - 30. November 2025, weitere Details im Flyer zum Download auf dieser Seite.

Ein von KI generiertes Bild zeigt eine rote Zapfsäule im Innenhof eines Klosters.
Zeichnung mit dem Wort LOSLASSEN, zweizeilig in Großbuchstaben, anstelle des O ist ein Luftballon.

Ableger aus der Tankstelle Kloster

Der Kraftstoffkanister ...

Das Foto zeigt Lichtreflektionen eines bunten Fensters auf dem Flurboden eines Klosters.

... ist bzw. war das digitale Format der Tankstelle Kloster für die Auszeit zuhause oder am Lieblingsort.

Während des Lockdowns in der Pandemiezeit kamen die Wort- und Bildimpulse ins E-Mail-Postfach der Teilnehmenden. Über Tag nahmen sie sich Zeit, diese zu lesen und zu betrachten und auch ihre Gedanken aufzuschreiben. Am Abend gab es dann Gelegenheit zum Austausch im Videochat. Im Gespräch mit den anderen bekamen die eigenen Gedanken die oder andere Ergänzung.

Zwei Konzepte aus 2020 und 2021 stehen auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.

Der Boxenstopp ...

Ein von KI generiertes Bild zeigt eine blaue Zapfsäule am Wegrand, hinter einem Feld ist ein Kloster zu sehen.

... ist ein Angebot vor Ort in einer Kolpingsfamilie oder einem Bezirk: ein Tag Auszeit vom Alltag.

Interessierte Kolpingsfamilien oder Bezirke melden sich bei uns und vereinbaren einen Termin. Die inhaltliche Gestaltung des Tags bereitet die Referentin vor. Die Kolpingsfamilie oder der Bezirk organisiert einen Raum und die Verpflegung vor Ort.

Termin nach Vereinbarung, Zeitraum 10 - 17:30 Uhr, Kosten für Verpflegung und Raummiete entstehen vor Ort.

Kontakt: Martina Wagner 

Zum Download

Wie alles begann

Seit Mai 1989 treffen sich Kolpingmitglieder zu Gebetswachen im Kloster. Durch die Idee der Ordensschwester Eva Maria Graef vom Dominikanerkloster Koblenz Arenberg rief der Gebietsverband Koblenz auf, einmal im Monat für zwei Tage im Kloster zu beten und beim Allerheiligsten rund um die Uhr zu wachen. Von Anfang an stand auch die Begegnung im Fokus. So kamen die teilnehmenden Kolpingmitglieder aus verschiedenen Kolpingsfamilien ins Kloster Helgoland bei Mayen. "Bilden – Besinnen – Beten" hieß die Auszeit vom Alltag damals. Neben den Gebetswachen – jeder und jede abwechselnd immer für 2 Stunden – gab es gemeinsame Zeiten mit Vorträgen und Gesprächen. Gästebücher zeugen heute von den vielen Beterinnen und Betern  der sogenannten Helgoland-Bewegung des Kolpingwerks im DV Trier.

Als das Kloster Helgoland endgültig seine Pforten schloß, wandelte sich das Auszeitangebot immer wieder bis zur heutigen Tankstelle Kloster, die heute in die Gästenhäusern verschiedener Klöster und Häusern im Bistum zum Auftanken einlädt.

3 Bilder

Eindrücke vom 20-jährigen Jubiläumsfest im Garten des Klosters Helgoland

Klostergebäude umgeben von einem Garten und einem Waldhang im Hintergrund.